Tag „Hundekrankheiten“

Atemprobleme beim Hund ernst nehmen

Mischling Paul röchelt häufig, wenn es auf „Gassitour“ geht. Ein solches Verhalten kann viele Ursachen haben. Doch bevor eine mögliche Verschlimmerung umfangreiche und kostspielige Maßnahmen in der Praxis/Klinik nach sich ziehen, ist es klüger, solche Anzeichen ernst zu nehmen und abchecken zu lassen. Es gibt mehrere Wege der Diagnostik, bei Paul wurde eine endoskopische Atemwegsspiegelung durchgeführt, wobei eine Kehlkopflähmung (Larynxparalyse) festgestellt wurde.

Weiter lesen

Knoten bei Tieren – gutartig oder bösartig?

In unserer Praxis sehen wir regelmäßig Patienten, bei denen die Besitzer eine Verdickung oder einen Knoten entdeckt haben. Die dringende Frage lautet dann oft: Ist es etwas Harmloses oder eine ernstere Veränderung? Um das sicher zu beurteilen, verlassen wir uns nicht nur auf das Abtasten, sondern entnehmen eine Gewebeprobe und untersuchen diese unter dem Mikroskop.

Diese Prozedur ist wenig invasiv und birgt kaum Risiken für das Tier. Mit einer feinen Nadel wird eine kleine Anzahl von Zellen aus dem Knoten entnommen. Dabei wird darauf geachtet, den Stichkanal so zu legen, dass er bei einer möglichen späteren Operation problemlos entfernt werden kann. Das Risiko, Tumorzellen zu verschleppen, ist in den meisten Fällen minimal. Es besteht auch keine signifikante Gefahr, dass sich die Tumorzellen im Körper ausbreiten.

Weiter lesen

Testlauf: Imitierte Kastration auf Zeit

Ob die Kastration eines Rüden vonnöten ist, muss tierärztlich entschieden werden. Medizinische Aspekte und wie sehr das Tier unter seinem Hormonhaushalt leidet, spielen eine Rolle. Viele Hundehalter denken darüber nach, ihren Vierbeiner kastrieren zu lassen. Meist steckt dahinter nicht nur der Wunsch, die Fortpflanzungsfähigkeit zu unterbinden, sondern auch die Hoffnung auf weniger „Rüdenverhalten“ wie Aufreiten, Streunen oder Markieren. Doch nach der OP verschwinden die unerwünschten Verhaltensweisen oftmals nicht wie erhofft. Ebenso kann der Eingriff bleibende Nebenwirkungen haben.

Weiter lesen

Häufige Erkrankung beim älteren Hund

Rüde Marvin kommt tagsüber nicht so recht in Schwung, findet sein Tierbesitzer. Zuweilen hustet Marvin. Sein Herrchen lässt ihn vorsorglich in der Tierarztpraxis durchchecken. Bereits das Abhören von Herz und Lunge mittels Stethoskop lässt den Tierarzt vermuten, dass eine Herzklappe nicht richtig schließt.

Besonders bei älteren Hunden ist die so genannte Mitralklappenendokardiose eine häufige Herzerkrankung. Die Mitral- und Trikuspidalklappe trennen die Vorhöfe der linken und rechten Herzseite von den jeweiligen Herzkammern. Sie ermöglichen den Einfluss des Blutes in die Herzkammern, verhindern einen Rückfluss des Blutes in die Vorhöfe.

Weiter lesen