Die kleinen Gefährten sind wahre Meister im Verstecken ihrer Krankheiten. Das macht es für den Tierhalter äußerst schwierig, schnell zu reagieren. Dabei ist gerade die Früherkennung äußerst wichtig. Deshalb wiegen Meerschweinchenfreunde ihre Tiere meist wöchentlich, da eine Gewichtsabnahme ein Hinweis auf eine Erkrankung sein kann. Ist ein Meerschweinchen auffällig apathisch und frisst nicht mehr, handelt es sich bereits um einen akuten Notfall.
Weiter lesenNews & Wissenswertes
Giardien: Was bedeutet ein Befall für mein Tier?
Wenn der Hund an Durchfall leidet, können verschiedenartige Ursachen zugrunde liegen. Sie sollten bei Durchfällen Ihres Tieres nicht lange warten bis Sie den Tierarzt zu Rate ziehen. Hartnäckige oder immer wiederkehrende Durchfälle können von einzelligen Darmparasiten, den Giardien, verursacht werden.
Weiter lesenOhrräude: Maßnahmen sind entscheidend
Ohrräude beim Kaninchen: Was ist das eigentlich? Bei Kaninchen Charlotte hat der Tierfreund Schuppen am Ohr festgestellt. Ein zweites Tier hatte bereits Exzeme am Langohr. Vorsorglich geht es in die Tierarztpraxis. Die Diagnose: Ohrräude (Psoroptes cuniculi). „Ohr … was? Ist das schlimm?“ Ja – aber nur wenn nichts unternommen wird. Es handelt sich um eine Milbenart.
Weiter lesenDamit Zähne und Körper gesund bleiben
Ganz wichtig ist es, den Blick ins Maul und die Kontrolle des Gebisses zu üben. So lässt sich beim Welpen zum einen der Zahnwechsel (Hunde haben 42 Zähne und verlieren ihre Milchzähne zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat) kontrollieren. Außerdem wird der Hund auf positive Art daran gewöhnt, dass man ihm ins Maul greift oder später die Zähne geputzt werden.
Weiter lesenHarngries: Frühzeitiger Praxisbesuch ist wichtig
Harnsteinbildung ist eine häufige Ursache bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege der Katze. Da Stubentiger die Erkrankung äußerst gut zu verbergen wissen, merkt es der Tierhalter oft erst, wenn sich die Katze bereits in einem akuten Zustand befindet. Verschließt nämlich ein Stein die Harnröhre, kann das Tier keinen Urin mehr absetzen – eine lebensbedrohliche Notfallsituation. Deshalb sollten Sie Ihre Katze immer gut beobachten.
Weiter lesenBei Kälte: Maßnahmen für Meerschweinchen
Wenn Meerschweinchen bei Wintertemperaturen ihre Zeit im Außengehege verbringen, sollten Tierfreunde sie regelmäßig beobachten und einige Maßnahmen beachten. In der Regel werden die Tiere im Sommer bei wärmeren Temperaturen langsam an die Außenhaltung gewöhnt.
Weiter lesenPfotenschutz bei niedrigen Temperaturen
Winterjacke und Wollmütze liegen bereit – Herrchen ist gut geschützt. Und der Hund? Ob im Winterurlaub oder vor der eigenen Haustür – wenn ein Schneespaziergang ansteht, ist es empfehlenswert, für Vierbeiner einige Tipps zu beachten.
Weiter lesenMüde und schlapp? Herz-Check ist ratsam
Ist das Herz Ihres Tieres auch wirklich gesund? Wenn Hunde oder Katzen nach dem Spiel schnell ermatten und stark hecheln, sollte der Tierhalter aufmerksam werden. Oft heißt es: „Er ist halt schon in die Jahre gekommen.“
Weiter lesenFutterstreik nicht auf die leichte Schulter nehmen
Katze Tinker mag ihr Futter nicht. Ein Schnuppern, dann wendet sie sich ab. Katzenfreunde sollten genau darauf achten, wie lange ihre Samtpfote nichts frisst, denn nach mehreren Tagen kann es bereits zur so genannten Leberlipidose (Fettlebersyndrom) kommen.
Weiter lesenAnzeichen für Diabetes frühzeitig erkennen
Auch Tiere können zuckerkrank sein. Wie auch der Mensch können Hund und Katze an Diabetes mellitus leiden. Da ein ständig zu hoher Blutzuckerspiegel Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann, ist die Früherkennung von enormer Bedeutung.
Weiter lesen