Meerschweinchenfreunde wissen, dass den Tieren immer frisches Heu zur Verfügung stehen sollte. Tierärzte sprechen sogar davon, dass die Tiergesundheit gefährdet ist, wenn kein Heu im Gehege zur Verfügung steht. Doch warum ist es eigentlich von solch großer Bedeutung, dass stets Heu vorhanden sein sollte?
Weiter lesenNews & Wissenswertes
Knoten unter der Haut nicht unterschätzen
Frauchen spürt bei Retriever-Hündin Maggie einen kleinen Knoten am Hinterbein.
Da frühzeitiges Handeln eine eventuelle Tumorwucherung verhindern kann,stellt die Tierhalterin Maggie lieber in der Tierarztpraxis vor.
Das Scheren hilft den meisten Rassen nicht
Hundebesitzer tun ihrem Tier keinen Gefallen, wenn sie es scheren. Das gilt zumindest für die meisten Rassen – Ausnahmen sind Hunde mit gelocktem Fell wie Pudel, Schnauzer und rauhaarige Terrier.
Weiter lesenDarmpilze schaden dem Meerschweinchen
Das Meerschweinchen Struppi hat Durchfall – für Heimtierbesitzer ein Signal, dass umgehend ein Tierarztbesuch nötig ist. Für Durchfall oder Verstopfung gibt es zahlreiche Gründe. Den Vorfall sollten Tierbesitzer nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn gerade bei kleinen Heimtieren kann solch ein Zustand schnell lebensbedrohlich werden. Eine Ursache für Durchfall oder Verstopfung können Hefepilze im Darm sein.
Weiter lesenFrühzeitig in die Praxis bei Sommerekzemen
Werfen Sie beim Streicheln Ihres Vierbeiners immer einen prüfenden Blick auf seine Haut. Runde, rote, vielleicht schon nässende Stellen sind nicht so harmlos, wie sie zunächst aussehen.
Abwarten sollten Sie nicht. Besuchen Sie so früh wie möglich die Tierarztpraxis.
Ab zum Tierarzt bevor es in den Urlaub geht!
Geht‘s mit dem Hund auf Reisen, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die nötige Prophylaxe. Empfehlenswert ist es, auch nach dem Urlaub den Hund noch einmal durchchecken zu lassen.
Kleine Zeckenkunde zur Frühjahrszeit
Jackie hat wieder einen ungebetenen Gast: Am Ohr des Katers hat sich eine Zecke festgebissen. Die lästigen Blutsauger, die in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz auf ein passendes Opfer warten, haben ab Frühjahr wieder Hochsaison.
Weiter lesenOft zu spät erkannt: Magendrehung
Toben, Laufen und viel Spielen – das liebt Hündin Bahari über alles. Doch nach der Fütterung ist es ihre Pflicht, eine längere Pause einzulegen. Warum? Vorwiegend größere Hunderassen können eine Magendrehung bekommen. Spielt und tobt die Hündin, wenn ihr Magen nach der Fütterung stärker gefüllt ist, dann kann es passieren, dass der Magen sich dreht: ein lebensgefährlicher Zustand für das Tier.
Weiter lesenWichtig: Floh-Prophylaxe und Entwurmung!
Denken Sie an eine regelmäßige Floh-Prophylaxe Ihrer Tiere. Harmlos sind die Parasiten nicht. Flöhe bedeuten immer ein gesundheitliches Risiko: Zum einen können Hunde und Katzen allergisch auf den Flohspeichel reagieren und es kann zu schweren Hauterkrankungen kommen. Zum anderen befördern Flöhe häufig die Eier des Gurkenkernbandwurms – eines Schädlings, der sich gern im Darm des Tieres einnistet.
Weiter lesenWarum Kastration eine Prophylaxe darstellt
Damit der Frühlingsbeginn bei unseren Haustieren nicht in einem großen „Katzenjammer“ endet, appelliert die Bundestierärztekammer an Tierhalter, nur kastrierte Katzen ins Freie zu lassen
Weiter lesen