Damit Zähne & Körper gesund bleiben

Üben Sie mit Ihrem Tier den Blick ins Maul und die Kontrolle des Gebisses. So lässt sich beim Welpen der Zahnwechsel gut kontrollieren. Der Hund wird auf positive Art daran gewöhnt, dass man ihm ins Maul greift oder später die Zähne geputzt werden. Nebenbei: Hunde haben 42 Zähne und verlieren ihre Milchzähne zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat.

Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle ist auch bei guter Pflege des Gebisses sehr wichtig, gerade bei alten Hunden oder Rassen, die anfällig für Zahnprobleme sind. Aber auch in der Zeit des Zahnwechsels beim Welpen kann so rechtzeitig erkannt werden, ob eventuell verbliebene Milcheckzähne gezogen werden müssen.

Die Zahnprobleme, unter denen vor allem ältere Hunde leiden, sind nicht so viel anders als bei uns Menschen: Futterreste bleiben an den Zähnen haften und bieten Bakterien optimale Bedingungen, sich zu vermehren. Bakterienbelag, sichtbarer Zahnstein und letztlich Zahnfleischentzündung (Gingivitis) sowie Parodontitis (Zurückbildung des Zahnfleischs und lockere Zähne) sind die Folgen. Schmerzhaft und auch gesundheitsgefährdend, denn: Bakterien können in den Blutkreislauf gelangen und Herz- oder Nierenprobleme verursachen.

Durch regelmäßiges Putzen der Zähne mit einer speziellen Zahnbürste oder einem weichen Fingerling und Hundezahnpasta können die noch weichen Beläge entfernt werden. In der Regel reicht das Bürsten der Zahnaußenseiten. Auch durch die Gabe von fester Nahrung, Kauknochen und speziellen Zahnpflegesticks kann man die Gesundheit der Zähne unterstützen.

Wenn eine sogenannte Zahnsanierung, die Entfernung hartnäckigen Zahnsteins mit Ultraschall oder – falls erforderlich – das Ziehen einzelner Zähne erfolgen muss, geschieht dies in der Praxis/Klinik unter Vollnarkose. Bitte unbedingt beachten: Zahnsanierungen durch Laien, z.B. in Hundesalons, sind unprofessionell, gegebenenfalls sogar gesundheitsschädlich oder tierschutzrelevant.

Übrigens schadet auch ungeeignetes Spielzeug den Hundszähnen: Die Glasfaser, aus denen der wollige Überzug von Tennisbällen besteht, reibt den Zahnschmelz ab wie Sandpapier und kann vor allem die Eckzähne nachhaltig schädigen.

© by Presse Punkt, Anke Blum